 
 
  © 2015 by Thorsten Behrens
 
 
  
  
  
 
   
 
 
 
 
  Das Balthasar-Projekt - Wortkompetenz schwarz auf weiß
 
 
 
  Zu den Geschichten:
  Irini, das Juwel von Mykonos: Griechenland im 15. und 16. Jahrhundert. Die Türken 
  herrschen über Griechenland. Panagiotis ist einer der Müller von Mykonos. Er mahlt mit 
  seiner Mühle nicht nur Getreide, sondern ist auch ein hervorragender 
  Geschichtenerzähler. Eine realistische Geschichte nach historischen Überlieferungen.
  Eine Mühle erzählt: Die portugiesische Windmühle von Silviena aus dem Jahr 1836 
  erinnert sich an frühere Zeiten, an ihren Bau, die Liebe zwischen Luisa und Almovar, an 
  den großen Sturm Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine realistische Geschichte nach 
  historischen Überlieferungen.
  Isabella und der Fluch der Mühle: Auf Mallorca verschwinden immer wieder junge Frauen. 
  Sie alle sehen sich ähnlich. Welche Rolle spielt eine der alten Mühlen auf der Insel, von 
  der nur noch eine Ruine erhalten ist? Ein Mysterie-Krimi.
  Briefe aus meiner Mühle - Begegnung mit einem Dichter: Der französische Dichter 
  Alphonse Daudet war fasziniert von einer 1814 erbauten Mühle in der Provence. Amias, 
  ein junger Student, ist fasziniert von den Werken Daudets. Er macht sich auf den Weg, die 
  Mühle zu entdecken und zu erkunden - und dort zu schreiben. Eine realistische 
  Geschichte nach historischen Überlieferungen.
  Freunde im Krieg: 1864 tobt ein Krieg zwischen Dänemark und Preußen. Den verletzten 
  dänischen Soldaten Rasmus verschlägt es nach der Schlacht bei Rendsburg zur Mühle in 
  Westdorf in Schleswig. In dieser 1848 erbauten Mühle findet er trotz des Krieges einen 
  Freund. Eine realistische Geschichte nach historischen Überlieferungen.
  Christina und Helmut - eine deutsch-deutsche Liebesgeschichte: Christina flieht aus der 
  DDR. In Grenznähe, auf westdeutschem Gebiet, sucht sie Zuflucht in einer 1816 erbauten 
  Mühle. Dort findet sie Helmut. Eine Liebesgeschichte nach historischen Überlieferungen.
  Liebesfahrt in den Tod: Im 16. und 17. Jahrhundert gab es viele Schiffsmühlen auf der 
  Donau. Die Müller lebten auf ihren Schiffsmühlen - so wie Jozsef. Bei einem Landgang 
  trifft er seine Jugendliebe wieder. Gemeinsam fahren sie die Donau hinab. Eine tragische 
  Liebesgeschichte nach historischen Überlieferungen.
  Der Schatten des alten Müllermeisters: Tirol im Jahr 1843. Anton Steigerer, der Müller der 
  einsam gelegenen Wassermühle hat Angst. Ein Mord, der 100 Jahre zuvor in seiner Mühle 
  begangen wurde, lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Ein Krimi.
  Zorica und das Weihnachtsbrot: Zorica ist ein junges serbisches Mädchen, das vor 
  Weihnachten das traditionelle Weihnachtsbrot Cesnica backen soll. Beim Mehlholen trifft 
  sie in der 1893 erbauten Löffelrad-Wassermühle auf Darko, den Müllersohn - ihre große 
  Liebe. Darko hat eine ganz besondere Überraschung für Zorica. Eine weihnachtliche 
  Liebesgeschichte nach historischen Überlieferungen.
  Ahri und der Drache vom Berg Seoraksan: Yesung und Yoona, ein koreanisches Paar, 
  sind kinderlos. Yesung besteigt den Berg Seoraksan und erbittet vom dort lebenden 
  Drachen einen Sohn oder eine Tochter. Sein Wunsch geht in Erfüllung, doch eines Tages 
  will der Drachen kein Gold mehr als Dank, sondern Ahri, die hübsche Tochter des Paares. 
  Yesung und Yoori sind verzweifelt. Ein Märchen.
  Annas Brautkleid: Anna ist eine junge Magd, die den Knecht Friedrich heiraten möchte. 
  Doch dazu braucht es ein Brautkleid. Mit Fleiß fertigt sie es selbst an - und arbeitet dafür 
  unter anderem beim Flachsbrechen in der 1797 erbauten westfälischen Rossmühle. Eine 
  realistische Liebesgeschichte nach historischen Überlieferungen.
  Seid Ihr wohlauf, Majestät?: Friedrich Wilhelm II., König von Preußen, und Carl-Friedrich 
  Vogel, der Müller der Sanssouci-Mühle, treffen aufeinander. Eis geht, wie so oft, um die 
  Pacht, die der Müller an den König zu zahlen hat. Ein fiktives Gespräch zwischen zwei 
  historischen Perönlichkeiten.
  Elenas späte Suche nach dem Glück: Die Ukraine 1941. Die deutsche Wehrmacht hält das 
  Land besetzt. Elena, die Tochter eines ukrainischen Müllers, liebt einen deutschen 
  Soldaten - den Vater ihrer Tochter. Erst viele Jahre nach dem Krieg macht sie sich in den 
  1990er Jahren gemeinsam mit ihrer Tochter auf die Suche nach dem Geliebten und Vater. 
  Die Suche führt sie auch nach Gifhorn und ins Mühlenmuseum.
  Der mutige Müller und die Spukwindmühle: Vanja, ein mutiger junger Mann, hört immer 
  wieder die Geschichte von der Spukwindmühle, in der es einen Sack mit Wunderkorn 
  geben soll, aus dem beim Mahlen Gold wird. Vanja beschließt, diesen Sack zu suchen 
  und so sein Glück zu machen.
  Schmugglerliebe: Vier schottische Whiskybrenner auf der Flucht vor dem englischen 
  Gesetz: Für Ailpein, Boyd, Carney und Deargh sieht es nicht gut aus - bis sie in Dumfries 
  an eine Mühle gelangen, in der sie eigentlich nur ein wenig Essen erbitten wollten. Doch 
  einer von ihnen findet hier auch seine große Liebe.
  Der Fluch des Mühlensees: Als der Mühlensee 1977 ausgebaggert wird, entdecken die 
  Arbeiter ein altes Schwert und ein altes Skelett. Kurz darauf sterben die Beteiligten. Sie 
  werden geköpft. Ein Archäologe macht sich auf die Suche nach dem Täter - und stößt 
  dabei auf den Fluch des Mühlensees.
 
 
 
  
 
  Das Lied der Mühlen
  16 Kurzgeschichten über die 
  Mühlen im Gifhorner 
  Mühlenmuseum
  Hardcover
   ISBN 978-3-937134-10-9
  175 Seiten, 14.80 Euro
  erhältlich im Gifhorner 
  Mühlenmuseum, im 
  Buchhandel sowie 
  versandkostenfrei direkt 
  beim Balthasar-Verlag unter 
  balthasar.verlag@freenet.de
 
 
 
  Erschienen im
  Oktober
  2024